A   A   A   | Admin | Datenschutz-GVO | Haftung | Impressum | Kontakt |
HKK privateHomepage
Diese Seiten beschäftigen sich mit Aerodynamik, Flugphysik und anderen Dingen. Autor ist Heinz Kiefel oder abgekürzt H. Kiefel. Hier können Sie informationen über Wetter, Flugwetter, Flugphysik und Aerodynamik erhalten. Es steht ebenso ein tägliches Sprichwort zur Verfügung. These pages concerned with aerodynamics, flight physics and other things. Author Heinz Kiefel or abbreviated H. Kiefel. Here you can get information about weather, aviation weather, flight physics and aerodynamics. There is also a daily proverb available.

Sie befinden sich auf: Aerodynamik > Tragflächenprofile

Cookies
Es werden keine Tracking-Cookies eingesetzt
Tracking Cookies are not used
I cookie di tracciamento non sono utilizzati
Weisheiten
“Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf.“ Theodor Fontane
Irrtümer
“Es gibt nur eine Sünde, und das ist die Dummheit.“ Oscar Wilde
Segelflugwetter
Wetter2Wetter3Wetter4Wetter5
Termine
keine Terine gelistet - vielleicht demnächst

Förderer
Sie sind eingeladen, diese Internetseite zu unterstützen.
Freunde
FlugtheorieDG-FlugzeugbauSteffelsoft
Web-Hosting
HKK-EDVValid HTML5
Zähler
017476
Besucher seit Release 2010

Tragflächenprofile

TragflügelschnittFür die Flugleistungen eines Flugzeugs sind verschiedene Einflußgrößen entscheidend. Zum einen die Größe bzw. Spannweite, die aerodynamische Güte aller Komponenten, auch der nicht tragenden Teile wie Rumpf und Leitwerk. Ebenso die Steuerbarkeit und das Verhalten bei grenzwertigen Flugzuständen. Falls motorisiert natürlich auch der Antrieb und seine Leistung. Gegebenenfalls für Start und Landung und besonderen Flugzuständen Einrichtungen wie Bremsklappen, Auftriebshilfen und Weiteres.

Nachfolgend wollen wir uns mit dem Flügelprofil an sich im Allgemeinen beschäftigen. Es nicht die einzige und auch vielleicht auch nicht die wichtigste Einflußgröße für die Flugleistung, aber doch so bedeutend, daß sie einer besonderen Beachtung verdient.

Modellbauer haben die Freiheit mit einzelnen Komponenten der Gesamtkonstruktion Flugzeug oder mit Teilaspekten wie dem Flügelprofil zu experimentieren. Wenn das angestrebte Ziel nicht erreicht wird, dann ist das keine Kathastrophe. Anders sieht es im manntragenden Flugzeugbau aus. Der Aufwand ist gewaltig, die Zulassungshürden sind hoch, die Entwicklungszeiten lang und damit das Gesamtrisiko enorm - wirtschaftlich als auch sicherheitstechnisch - schließlich geht as auch um Menschenleben.

Wenn nachfolgend eine kleine Historie an Flügelprofilen von Segelflugzeugen gezeigt wird, dann sollte man bedenken daß diese zwar chronologisch geordnet sind daß aber die Gesamtleistung und damit der Erfolg eines Segelflugzeugs, welches dieses Profil verwendete, sich nicht zwangsweise auch weiterentwickelte. Die Einflußgrößen sind so mannigfaltig, daß allein schon die Anordung des oder der Flügelprofile entlang der Spannweite (z. B. Verwindung) einen so wesentlichen Einfluß hat, daß prinzipiell hervorragende Flügelprofile eine nur mäßige Gesamtflugleistung des Segelflugzeugs hervorbringt.






       ⇐   |   ⇒  Profile der Neuzeit