A   A   A   | Admin | Datenschutz-GVO | Haftung | Impressum | Kontakt |
HKK privateHomepage
Diese Seiten beschäftigen sich mit Aerodynamik, Flugphysik und anderen Dingen. Autor ist Heinz Kiefel oder abgekürzt H. Kiefel. Hier können Sie informationen über Wetter, Flugwetter, Flugphysik und Aerodynamik erhalten. Es steht ebenso ein tägliches Sprichwort zur Verfügung. These pages concerned with aerodynamics, flight physics and other things. Author Heinz Kiefel or abbreviated H. Kiefel. Here you can get information about weather, aviation weather, flight physics and aerodynamics. There is also a daily proverb available.

Sie befinden sich auf: Aerodynamik > Einleitung > Luftdruckkräfte wirken auf das Gesamtsystem Flugzeug ein

Cookies
Es werden keine Tracking-Cookies eingesetzt
Tracking Cookies are not used
I cookie di tracciamento non sono utilizzati
Weisheiten
“Dummheit ist unbewusste Unwissenheit.“ Josh Billings
Irrtümer
"Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet. Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder?“ Friedrich Nietsche
Segelflugwetter
Wetter2Wetter3Wetter4Wetter5
Termine
keine Terine gelistet - vielleicht demnächst

Förderer
Sie sind eingeladen, diese Internetseite zu unterstützen.
Freunde
FlugtheorieDG-FlugzeugbauSteffelsoft
Web-Hosting
HKK-EDVValid HTML5
Zähler
065916
Besucher seit Release 2010

Luftdruckkräfte wirken auf das Gesamtsystem Flugzeug ein

Hohlkugeln(Die Relationen der Druckunterschiede)
Der Luftdruck von 1 bar wirkt mit ca.10 Tonnen auf 1 m² ein. Die Flügelfläche eines Segelflugzeugs hat ca. 10m², seine Masse ist z. B. 333 kg. Um es vereinfacht zu veranschaulichen genügt bereits eine Druckdifferenz von 1/333 bar auf dem Flügel um das Flugzeug in der Luft zu halten.
D.h. dem Normaldruck auf der Unterseite von 1000 mbar (z. B. im Schnellflug) steht ein Unterdruck von 997 mbar entgegen. Bei der vielfach angenommenen Druckverteilung von 1/3 Druck von unten und 2/3 Sog oben wäre das Verhältnis 1001 mbar unten (also ~1 mbar Überdruck) und 998 mbar oben (also nur ~2mbar Unterdruck). Vielfach wird der Eindruck erweckt, es handelt sich beim Fliegen um starke Druck- und Sogkräfte (Vakuum) was hiermit richtig gestellt werden soll.

(Beispiel Standardklasse-Segelflugzeug bestes Gleiten bei 100km/h)
Bei einer Flächenbelastung von ca. 32kg/m², 12 m² Flügelfläche, 28m/s Fluggeschwindigkeit und 15m Spannweite (überflogene Fläche = 432m²/s) wird ca. 65 kg/s Luft auf eine Geschwindigkeit von 2x 2,625 m/s beschleunigt (Unterseite + Oberseite). Das ergibt eine Gegenkraft zur Schwerkraft von ca. 3400 N (~340 kg). Diese Kraft ist die unmittelbare Reaktion (Impuls) auf die nach unten beschleunigte Luftmasse.




das physikalische Grundprinzip  ⇐   |   ⇒  Die Flugbahn - eine Frage der Energie