Aerodynamik / Aerokinetik
![]() |
Foto: Rüdiger Bachmeier |
Aerodynamik / Aerokinetik beschreibt das Verhalten von Körpern in kompressiblen Fluiden (zum Beispiel Luft). Kinetik deshalb weil es um Bewegung geht. Unsere Fluggeräte bewegen sich in der Luft, die Luft wird durch die Bewegung zwangsläufig zum Ausweichen genötigt.
Angewandte Aerodynamik im Fahrzeugbau ist genau so spannend und unterliegt denselben Gesetzmäßigkeiten. Im Rennsport ist Auftrieb ein Thema. Allerdings wird das Gegenteil angestrebt, Abtrieb - um die Bodenhaftung zu verbessern. Gute Aerodynamiker haben ein Gespür für fließende Formen und denken sich in das elastische Medium Luft hinein - mehr ein intuitiver Vorgang als ein Technischer. Z.B. hatte Luigi Colani u. A. auch Aerodynamik studiert aber in seinem Wesen war er begnadeter Designer.
![]() |
Foto: NASA Dominic Hart |
Es ist egal ob es sich um ein Fluggerät, Auto, Vogel, Kolibri, Hummel, Insekt, Modellflugzeug, Hubschrauber, Tragschrauber, Fallschirmspringer, Stein, Ball oder Sonstiges handelt. Wenn sich Körper in Luft bewegen verdrängen sie dabei Luft. Durch die Geschwindigkeit der Körper (z.B. Rumpf, Flügel, Propeller) wird Luft relativ schnell verdrängt, also beschleunigt.
Im Gegensatz zu einem Fahrzeug welches u.A Luftwiderstand überwinden muss, kommt beim Fliegen noch hinzu, dass die Gravitation permanent versucht das Fluggerät zu Boden zu zwingen. Die Strategie um gegen die Gravitation anzukämpfen heißt Auftrieb erzeugen.
Ursache und Wirkung ⇐ | ⇒ Auftrieb versus Gravitation