Luftdruckkräfte wirken auf das Gesamtsystem Flugzeug ein

Der Luftdruck von 1 bar wirkt mit ca.10 Tonnen auf 1 m² ein. Die Flügelfläche eines Segelflugzeugs hat ca. 10m², seine Masse ist z. B. 333 kg. Um es vereinfacht zu veranschaulichen genügt bereits eine Druckdifferenz von 1/333 bar auf dem Flügel um das Flugzeug in der Luft zu halten.
D.h. dem Normaldruck auf der Unterseite von 1000 mbar (z. B. im Schnellflug) steht ein Unterdruck von 997 mbar entgegen. Bei der vielfach angenommenen Druckverteilung von 1/3 Druck von unten und 2/3 Sog oben wäre das Verhältnis 1001 mbar unten (also ~1 mbar Überdruck) und 998 mbar oben (also nur ~2mbar Unterdruck). Vielfach wird der Eindruck erweckt, es handelt sich beim Fliegen um starke Druck- und Sogkräfte (Vakuum) was hiermit richtig gestellt werden soll.
(Beispiel Standardklasse-Segelflugzeug bestes Gleiten bei 100km/h)
Bei einer Flächenbelastung von ca. 32kg/m², 12 m² Flügelfläche, 28m/s Fluggeschwindigkeit und 15m Spannweite (überflogene Fläche = 432m²/s) wird ca. 65 kg/s Luft auf eine Geschwindigkeit von 2x 2,625 m/s beschleunigt (Unterseite + Oberseite). Das ergibt eine Gegenkraft zur Schwerkraft von ca. 3400 N (~340 kg). Diese Kraft ist die unmittelbare Reaktion (Impuls) auf die nach unten beschleunigte Luftmasse.
das physikalische Grundprinzip ⇐ | ⇒ Die Flugbahn - eine Frage der Energie